Web Components: So verwendest du Code plattformübergreifend wieder

In der Software-Entwicklung herrscht Einigkeit darüber, dass wiederverwendbarer Code eine gute Idee ist. So leicht ist das aber – vor allem plattformübergreifend – gar nicht umzusetzen. Genau an dieser Stelle setzt der Web Components Standard an. Wir haben uns angeschaut, warum die API auch für euch einen Blick wert sein könnte.

Code mehrfach zu verwenden – oder Code von anderen Entwicklern zu kopieren und in der eigenen App zu verbauen –, stellt sich oft genug als endloser Struggle heraus. JS-Boilerplates und CSS-Klassen passen nicht und am Ende macht ihr das dann doch lieber selber. In React oder Vue geht das mit dem Wiederverwenden innerhalb des jeweiligen Frameworks zwar etwas besser und mit HTML5 gesellten sich zum Beispiel nützliche Elemente wie <video> oder <input type=“date“> zu den Standardelementen. Man braucht aber nunmal oft mehr als die Standardelemente und hätte diese selbstgebauten Codebits dann in wiederverwendbar und das am besten plattformübergreifend und nicht nur innerhalb eines Projektes. Außerdem kann einfach nicht jedes mehr oder minder häufig benötigte Element ein HTML-Standardelement werden.

Web Components sollen genau diese Lücke schließen. Der Web Components Standard setzt sich aus den Standards HTML Templates, Shadow DOM und Custom Elements zusammen. Kombiniert ermöglichen die zugrundeliegenden Standards es, von euch definierte HTML-Elemente an allen Stellen zu nutzen, an denen sonst nur native HTML-Elemente erlaubt sind. Frühe Versionen der Standards gab es schon vor gut fünf Jahren, sie waren aber noch nicht in allen Browsern verfügbar. Mittlerweile werden Web Components aber von allen großen Browsern unterstützt.

HTML-Templates

Das Template-Element gibt es schon länger. Wrappt ihr HTML-Code zwischen zwei template-Tags, versteckt ihr ihn vor dem Client – und er wird nicht gerendert.

HTML-Templates-Demo. (Bild: Codepen.io)

Das template-Element sorgt dafür, dass der HTML-Code zwar geparst wird, das geparste DOM wird aber nicht eurem Dokument hinzugefügt, sondern davon abgeteilt in einem Document-Fragment gespeichert. Dieser Teil eures Codes „löst sich quasi auf“, sobald ihr ihn einem anderen DOM anhängt:

let template = document.querySelector('template');
document.body.appendChild(template.content);

Beim ersten Rerender bekommt ihr eine Fehlermeldung, weil template.content weg ist – ihr erinnert euch: Es hat sich aufgelöst. Deshalb müsst ihr zunächst eine Kopie davon machen:

Document.body.appendChild(template.content.cloneNode(true));

Indem ihr den Parameter auf true setzt, stellt ihr sicher, dass auch alle Kindelemente der Node mitkopiert werden. Der Template-Tag ist ideal für Situationen, in denen ihr eine HTML-Struktur mehrfach verwenden wollt, sie aber nicht zum aktuellen DOM hinzugefügt werden soll.

Tags:

Keine Kommentare

    Hinterlasse einen Kommentar

    error: sorry..